Trainingsraumkonzept

Jeder Schüler und jede Schülerin hat das Recht ungestört zu lernen.
Jeder Lehrer und jede Lehrerin hat das Recht ungestört zu unterrichten.
Jeder muss stets die Rechte der anderen akzeptieren.
Grundidee
Die „Trainingsraum-Methode“ ist ein pädagogischer Ansatz zur Stärkung der Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schülern. Sie dient dabei der Förderung eines respektvollen Umgangs von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern bei Unterrichtsstörungen und unterstützt die Entwicklung einer konstruktiven Konfliktkultur im Unterricht. Dem Erziehungsauftrag von Schulen und dem Gedanken der Werteerziehung liegt dieses Konzept zugrunde.
Ziele des Programms
- Schülern und Schülerinnen einen möglichst störungsfreien Unterricht zu ermöglichen
- störenden Schülern und Schülerinnen die Gelegenheit geben, ihr Fehlverhalten zu reflektieren und zu verbessern
- Lehrer und Lehrerinnen während des Unterrichtsgeschehens zu entlasten
Im Klassenraum
In allen Klassen werden die drei Grundregeln des Unterrichts vereinbart:
- Jeder Schüler/jede Schülerin hat das Recht ungestört zu lernen.
- Jeder Lehrer/jede Lehrerin hat das Recht ungestört zu unterrichten.
- Jeder muss stets die Rechte der anderen akzeptieren.
Jede Störung ist also eine Entscheidung des Schülers/der Schülerin gegen die Grundrechte und damit auch eine Entscheidung gegen die weitere Teilnahme am Unterricht.
Ein Schüler/eine Schülerin erhält jedoch nach einer ersten Störung noch eine Chance, einzulenken und das Fehlverhalten zu kontrollieren. Kommt es zu einer zweiten Störung, muss der Schüler/die Schülerin in den Trainingsraum gehen.
Im Trainingsraum
Im Trainingsraum wird zusammen mit der Trainingsraum-Lehrkraft ein Plan zur Rückkehr in den Unterricht erarbeitet. Hier wird nicht nur herausgearbeitet, was zu der Störung geführt hat, sondern auch, wie in Zukunft solche Störungen vermieden werden können. Im Rückkehrplan benennt die Schülerin oder der Schüler auch angestrebte neue und positive Verhaltensweisen. Dieser Plan soll konkrete, messbare und überschaubare Ziele haben. Dabei werden sie von Trainern und Trainerinnen (Lehrerinnen und Lehrern, Schulsozialarbeit der Schule) unterstützt und beraten.