Schulfahrtenkonzept

„Man muss reisen um zu lernen.“
Mark Twain
Klassen- und Kursfahrten, Wandertage und Austausche haben in der Schullaufbahn einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers einen besonderen Stellenwert. Diese Erlebnisse sind geprägt durch die Vorfreude auf die Fahrt, durch neue kulturelle Lernerfahrungen und Erkenntnisse sowie durch zahlreiche Erinnerungen, an die man gerne zurückdenkt..
Ziele
Im Rahmen unseres Fahrtenkonzepts setzen wir uns zum Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler in ihren sozialen Kompetenzen zu fördern und in ihrem Gemeinschaftssinn zu stärken. Sie sollen aktiv, dialogbereit und konstruktiv-kritisch am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Auf dieser Grundlage haben wir an der Gesamtschule Fröndenberg ein Fahrtenkonzept entwickelt, das die Persönlichkeits- und Teambildungskompetenzen sowie die politische-gesellschaftliche Bildung der Schülerinnen und Schüler stärken soll.
Fahrtenprogramm
6. Jahrgang
Die Klassenfahrt im 6. Jahrgang greift dazu das Programm „Erwachsen werden“ von Lions-Quest mit außerschulischen Trägern und Trainern auf. Damit unterstützt eine solche Fahrt die Klassenleitungsteams und das Beratungsteam deutlich, sodass diese die Möglichkeit haben, ihre Schüler und Schülerinnen auch außerhalb von Unterricht intensiv zu erleben und zu beobachten. Solch eine Woche ist mit den finanziellen Rahmenbedingungen des Fahrtenprogrammes zu realisieren. Um die Kosten überschaubar zu halten, sollten Ziele im näheren Umfeld ausgewählt werden. Auch bietet es sich an, mit mehreren Klassen gemeinsam zu fahren.
9. Jahrgang
Die Zielauswahl für eine Städtefahrt im 9. Jahrgang unterstützt das Gesamtkonzept der politischen und kulturellen Bildung der Schule. Die Hauptstadtfahrt nach Berlin bietet besondere Möglichkeiten durch Einblicke in verschiedene politische Institutionen und deren Arbeitsweise. Fahrten zu anderen Metropolen wie Brüssel, München, Hamburg oder Dresden können mit einer programmatischen Ausrichtung auf das Gesamtkonzept der politischen und kulturellen Bildung der Schule und einer möglichst niedrigen Kostengestaltung beantragt werden.
12. Jahrgang
Die Studienfahrt verfolgt das Ziel, den Unterricht durch Realbegegnungen zu ergänzen und die Reise als Ort des echten Lernens wahrzunehmen. Dabei soll die Gemeinschaftserfahrung als Jahrgang das Lernen in den unterschiedlichen Kurszusammensetzungen und eine gemeinsame Abiturvorbereitung unterstützen. Daher sind die Studienfahrten in den Fächern inhaltlich vorbereitet, die durch die Pflichtbindungen vorgegeben sind oder mehrheitlich angewählt werden (Biologie, Geschichte, Sozialwissenschaften, Sprachen) und möglichst auch von Lehrkräften, die diese Fächer unterrichten, begleitet.
Jahrgangsübergreifende Fahrten

- Fahrten zur Studien- und Berufsorientierung
- fachspezifische Schulfahrten und Projektfahrten
- Gedenkstättenfahrten
- Schulskifahrt
- Sprachenfahrten und Austausch