Ganztagskonzept
Rhythmisierung des Schultages
Die Gesamtschule Fröndenberg ist ein Ort des gemeinsamen Miteinanders. Hier verbringen die Schülerinnen und Schüler einen Großteil ihres Tages. Der Unterricht beginnt um 7.50 Uhr. Bei uns haben die Schülerinnen und Schüler an 4 Tagen regulären Unterricht bis 15.00 Uhr. Eine Unterrichtsstunde dauert 60 Minuten. Dies bringt viel Ruhe in den ganzen Schulalltag, da die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit zum Lernen in einem Fach zur Verfügung haben. Am Freitag endet der Unterricht nach der 4. Stunde um 12.25 Uhr, denn der Freitagnachmittag ist unseren Arbeitsgemeinschaften vorbehalten. Diese Teilnahme ist freiwillig.
Der Schultag wird durch feste Pausenzeiten rhythmisiert. In der 60 Minuten dauernden Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Mittagsessen in unserer Mensa https://gesamtschulefroendenberg.de/wer-wir-sind/ausstattung/mensa/ einzunehmen. Auch besteht die Möglichkeit der Teilnahme an freiwilligen Offenen Angeboten.

Aufenthaltsbereich
Das Schulgebäude, inklusive der Außenanlagen sind so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten des Lernens und Wohlfühlens am ganzen Tag haben. Damit wollen wir erreichen, dass sich der Lernstand unserer Schülerinnen und Schüler erhöht und sie in Bezug auf ihr Arbeits – und Sozialverhalten noch bessere Leistungen erbringen.Dabei gestaltet sich das Leben und Lernen im Ganztag an der GSf auch bei den Aufenthaltsbereiche vielfältig.
Unterrichtsbereich | Begegnungsbereich | Rückzugsbereich | Bewegungsbereich |
---|---|---|---|
– Jahrgangscluster – Aula und Studiobühne – MINT-Forschpark – Schulgarten | – Teestube – Zentrum – Grillplatz – Außenbühne | – Bibliotheke – Ruheoase – Lernzentrum | – Aktivityraum – Sportanlage – Schulhof – Kletterwand |

Jeder Jahrgang hat seinen eigenen Bereich, den wir als „Jahrgangscluster“ bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sowohl im Klassenraum als auch im gemeinsamen Clusterforum zu lernen und ihren gesamten Tag sinnvoll zu gestalten. Die Jahrgangscluster sind konzipiert als pädagogische Einheiten, die Unterrichtsräume, Besprechungs- und Differenzierungsräume sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten für Material und Schließfächer für den jeweiligen Jahrgang umfassen. Das Lehrerzimmer der verantwortlichen Lehrkräfte des jeweiligen Jahrgangs befindet sich ebenfalls in diesem Bereich.
Qualitätskriterien
Fördern und Fordern
Unser Ziel ist eine begabungsförderliche Schulkultur, die die Potenziale und Leistungsfähigkeit aller Schülerinnen und Schüler in den Blick nimmt. Eine ausführliche Beschreibung findet sich unter Begabungsschmiede
Soziales Lernen
Unter sozialem Lernen verstehen wir, den Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Kindern und Jugendlichen erlauben, in der sozialen Umwelt kompetent zu leben und diese kritisch, selbstbewusst sowie aktiv mitzugestalten. Auch hierzu gibt es eine ausführlicher Beschreibung der verschiedenen Konzepte unter https://schulprogramm.gesamtschulefroendenberg.de/soziales-lernen/
Lernen in Arbeitsgemeinschaften
Am Freitag endet der Unterricht nach der 4. Stunde um 12.25 Uhr, denn der Freitagnachmittag ist unseren Arbeitsgemeinschaften vorbehalten. Die Teilnahme ist freiwillig und findet von 13.30 – 15.00 Uhr statt.
Diese Arbeitsgemeinschaften werden von Lehrkräften und externen Personen durchgeführt. Die Themen entsprechen nach Möglichkeit den Wünschen der Schülerinnen und Schüler. Diese werden zu Beginn des Schuljahres durch eine Umfrage erfasst. Die Schülerinnen und Schüler wählen Arbeitsgemeinschaften aus, an denen sie für die Mindestdauer eines halben Schuljahres teilnehmen. Schülerinnen und Schüler haben zum Beispiel die Möglichkeit folgende AG´s anzuwählen: Schulgarten, Bühnentechnik, ErsteHilfe, Jungen-AG, Mädchen-AG, Mofaführerschein, Pferde erleben.






Unterstützung im Ganztag
- Fröndenberger Grundschulen
- GSV (Tischtennis und Badminton)
- TuS Jahn Dellwig (Handball-AG)
- Windmühle (Klassenprojekte und Jungen-AG)
- Theaterpädagogik (Theater-AG)